Uno-Botschafter: Hallervordens „Gaza-Video“ hat „mit Antisemitismus nun wirklich nicht das Geringste zu tun“

Dieter Hallervorden war laut eigenen Worten erstaunt gewesen über den „Hass im Netz großer Zeitungshäuser“ gegen seine freie Meinung als Künstler. Andererseits hätten – neben Millionen Zugriffen auf das Gedicht „Gaza, Gaza“ – zigtausende Mails seine Mitarbeiter und ihn „ungeheuer ermutigt“, schreibt das Portal Nachdenkseiten am Dienstag.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Dieter_Hallervorden_2023_b.jpg

Die bewegendste Mail aber habe ihn in der vergangenen Nacht erreicht. Und zwar aus dem direkten Umfeld des UN-Generalsekretärs vom langjährigen Uno-Sonderbotschafter Prof. Dr. Jean Ziegler (90).

Er habe von „den schmerzhaften Attacken gelesen“, die Hallervorden für sein Gaza-Gedicht medial ertragen müsse, so Ziegler. Laut dem Uno-Sonderbotschafter hat Hallervordens Auftreten „mit Antisemitismus nun wirklich nicht das Geringste zu tun! Ihr Gedicht ist vielmehr auf Basis der Einschätzungen und Beschlüsse der Vereinten Nationen und unseres Generalsekretärs Antonio Guterres.“ Der Diplomat habe den Künstler seiner Solidarität und seines tiefen Respekts versichert– auch im Namen seines Freundes Antonio.

Am Dienstag veröffentlichte der Schauspieler und Theaterleiter Dieter Hallervorden das Gedicht „Gaza, Gaza“ als Video, in dem er die israelische Kriegsführung in Gaza scharf kritisiert, so das Portal. Keinen Tag später sei nahezu die gesamte deutsche Medienlandschaft vom Neuen Deutschland bis zu Julian Reichelts rechtem Krawallportal Nius außer sich gewesen. Es habe Antisemitismusvorwürfe gehagelt, von Verschwörungstheorien und „perfidem Israel-Hass“ sei die Rede gewesen.

  • Related Posts

    Journalismus für Kinder

    Raymond Unger erklärt, warum eine infantilisierte Gesellschaft keine Debatten braucht, sondern Ansagen von Vater Staat und Mutter Tagesschau. Ein Beitrag von Michael Meyen Foto: Gianni Scapinello @Pixabay Manchmal lernt der…

    China mit anderen Augen, Teil 1: Erstaunen und Demut angesichts der überwältigenden Vergangenheit

    Als der englisch-amerikanische Botaniker Ernest Henry Wilson 1913 nach seinen Expeditionen durch das revolutionäre China bilanzierte, das Land werde wie der Phönix neu erstehen und eines Tages gemeinsam mit dem…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Streit um Rundfunkbeitrag: Sensation im Gericht 

    • Oktober 16, 2025
    • 4 views
    Streit um Rundfunkbeitrag: Sensation im Gericht 

    Spiel mit gezinkten Karten

    • Oktober 16, 2025
    • 6 views
    Spiel mit gezinkten Karten

    Ein Mann kleiner Verhältnisse

    • Oktober 15, 2025
    • 94 views
    Ein Mann kleiner Verhältnisse

    Journalismus für Kinder

    • Oktober 15, 2025
    • 7 views
    Journalismus für Kinder

    China mit anderen Augen, Teil 1: Erstaunen und Demut angesichts der überwältigenden Vergangenheit

    • Oktober 14, 2025
    • 18 views
    China mit anderen Augen, Teil 1: Erstaunen und Demut angesichts der überwältigenden Vergangenheit

    Einige Sätze über die Welt

    • Oktober 14, 2025
    • 10 views
    Einige Sätze über die Welt